Liebe Abteilungsmitglieder und Freunde des Judosports,
ein ungewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Ein Jahr im Zeichen der Pandemie. Mehrere Lockdowns, eingeschränkter Sport- und Trainingsbetrieb und das Ausprobieren neuer Trainingsmöglichkeiten standen an der Tagesordnung. Und nun steht Weihnachten vor der Tür. Ein genauso ungewöhnliches Weihnachtsfest beschließt ein voll und ganz ungewöhnliches Jahr. Wir hoffen, dass ihr allen Widrigkeiten zum trotz dennoch eine gewisse Besinnlichkeit und etwas Frohmut mit in die Feiertage und den Jahreswechsel mitnehmen könnt.
Im Laufe des Jahres gab es häufige und verschiedenste Auflagen für uns als Judoabteilung und wir als eure Abteilungsleitungen verbrachten viel Zeit im Gespräch mit Sportverbänden, mit Schuld- und Sportbehörden, um euch ein legales Trainingsangebot zu ermöglichen. So gab es kurze Trainingsvideos, Training in und außerhalb der Halle, mal mit und mal ohne Körperkontakt. Eingeschränkte Nutzung der Umkleidekabinen, keine Duschen und auch das Tragen der Maske bis zum Mattenrand. Seit Oktober nutzen wir Zoom als digitale Trainingsplattform und werden dieses Medium auch im neuen Jahr weiter nutzen, um den Kontakt zu euch zu wahren und das Training fortzuführen. Es gab kurz vor Weihnachten sogar die ersten digitalen Gürtelprüfungen in unserer Abteilung, eine ganz tolle Leistung, Herzlichen Glückwunsch allen Prüflingen!
Liebe Abteilungsmitglieder, bleibt gesund und gebt auf euch acht. Genießt die Feiertage und kommt gut ins neue, hoffentlich weniger ungewöhnliche Jahr. Wir werden euch weiterhin ein digitales Training via Zoom anbieten und würden uns freuen, euch montags und mittwochs auf den Bildschirmen zu sehen:
Online Trainingszeiten:
montags 17:00-18:00 Uhr für U16
montags 18:30-19:30 Uhr für Ü16
mittwochs 17:30-18:30 Uhr für alle Altersklassen
donnerstags 16:00-17:00 Uhr für U16
Eventuell möchte ZOOM noch ein Tool zum betrachten installieren. Diesem Wunsch müsst Ihr bitte nachkommen, sonst klappt es nicht.
Sobald die Pandemie und Hygieneauflagen es zulassen, werden wir auch wieder Präsenztraining anbieten, Sportfeste feiern und gemeinsame Unternehmungen mit euch angehen.
Wenn ihr tolle Ideen habt, um das Vereinsleben mit mehr „Leben“ zu füllen, wendet euch bitte an uns, wir freuen uns über euer Feedback und nehmen dieses gerne an.
Liebe Abteilungsmitglieder und Freunde des Sports,
Die anhaltende Pandemie schränkt nun auch wieder verstärkt das öffentliche Leben und nicht zuletzt auch unseren Trainingsbetrieb ein. Ganz konkret ist es uns im November nur noch gestattet:
mit maximal 10 Teilnehmern, unter 12 Jahren (Jahrgang 2008 und jünger), im Freien, kontaklos und unter Einhaltung der Abstandsregeln,
zu trainieren.
Um euch allen, so gut wie möglich, den gemeinsamen Sport weiterhin zu ermöglichen bietet die Judoabteilung bis auf Weiteres Präsenztraining auf dem Gelände der Walter-Gropius-Schule an:
donnerstags 16:30-17:30 Uhr mit Joachim ,
freitags 16:00-17:00 Uhr mit Andreas.
Alle Judoka (2008 und jünger) dürfen sich entweder direkt beim Trainer, oder über die SpielerPlus-App (Anmeldelink ) zum Training anmelden.
Das Training findet im Freien, ohne Zugang zur Umkleidekabine statt, also bitte witterungsgerechte Sportkleidung tragen.
Darüber hinaus planen wir, ab nächster Woche zu folgenden Zeiten Onlinetraining über Zoom anzubieten:
montags 17:00-18:00 mit Roland (u16),
montags 18:30-19:30 mit Roland (ü16),
ggf. mittwochs.
Kommendes Wochenende folgen hierzu alle weiteren Informationen. Unser Ziel als Judoabteilung ist es, dass beste aus der Situation zu machen, soweit möglich gemeinsamen Sport zu betreiben und gesund durch die Pandemie zu kommen.
Aufgrund der Trainingseinschränkungen im Laufe des Jahres konnte unsere Abteilung einen Teil der Trainerhonorare einsparen. Die Abteilungsleitung stellt einen Antrag zur Beitragsreduzierung in 2021. Darüber möchten wir gerne auf der nächsten Mitgliederversammlung am 26.02.2021 mit euch sprechen. Ihr alle seid Teil der Abteilung und so habt ihr selbstverständlich ein Mitspracherecht.
Bleibt gesund und aktiv, eure Abteilungsleitung
Liebe Abteilungsmitglieder und Freunde des Sports,
Die Ferien neigen sich dem Ende zu und am liebsten möchten wir alle natürlich direkt zurück auf die Matte, trainieren und Judo machen. Doch in Hinblick auf die Pandemieentwicklung der letzten Wochen steht mittlerweile sogar wieder ein Lock-Down im Raum und dies hat natürlich auch Auswirkungen auf uns Sportler.
Auch wenn die derzeitige Fassung der Infektionsschutzverordnung den Sportbetrieb nicht einschränkt ist dies nur eine Frage der Zeit. Wir, als von euch gewählte Abteilungsleitung sehen uns hier jedoch in der Pflicht, präventiv und aus Fürsorge eigene Wege zu gehen.
Daher wird bis auf Weiteres der Kontaktsport in unserer Abteilung eingestellt. Die Trainer haben nach wie vor die Möglichkeit mit maximal 12 Teilnehmern kontaktloses Training mit euch durchzuführen. Jeder Judoka darf nur noch an einer Trainingsgruppe teilnehmen, um das Infektionsrisiko zu reduzieren. Die gängigen Auflagen in Bezug auf das Betreten der Halle, das Umziehen und die Nutzung von Duschräumen bleiben bestehen. Wir werden auch alternative Trainingsangebote wie z.B. Online-Trainings in Angriff nehmen.
Sobald sich etwas Neues ergibt werden wir euch darüber informieren. Bis dahin achtet auf eure Gesundheit und kommt bitte nur zum Training, wenn ihr euch fit fühlt.
Der ehemalige Trainer unserer Judoabteilung, Mike Scherfner, bietet in Zeiten des eingeschränkten Trainingsbetriebs dennoch die Möglichkeit zur körperlichen Ertüchtigung, abseits der Judomatte und des Vereinssport.
Liebe Judofreunde,
die Pandemie gibt leider nicht wirklich Ruhe. Dennoch wollen viele - natürlich ohne Risiko - ihrem Körper etwas bieten. Also ist es eine gute Idee, draußen zu trainieren, solange es noch nicht zu kalt und dunkel ist.
So trafen sich Trainierende der Montagsgruppe am 12/10 um 17:30 Uhr im Britzer Garten und starteten mit einem kurzen, aber knackigen, Programm.
Es gab frische Luft, eine motivierte Truppe, keiner fiel um und nach ca. 50 Minuten waren wir bereits wieder gestärkt auf den Heimweg. Dazu gab es Herbstlaub, noch viele grüne Bäume und sogar ein paar Schafe ließen sich entdecken - feine Bewegung in der Natur.
Danke an alle, die gekommen sind!
Am 19/10 wiederholen wir das gerne, sofern es nicht - oder nur wenig - hagelt ;-)
Mike
Hallo Judoka! Am Montag beginnt wieder die Schule und damit das Judotraining!
Das Training wird jedoch zu eurer Sicherheit mit einigen Regelungen ablaufen.
Auf dem Gelände der Walter-Gropius-Schule ist das Tragen der Schutzmasken bis zur Mattenhalle Pflicht.
Die Teilnehmeranzahl beim Training ist begrenzt. Deshalb ist die Anmeldung zum Training bei eurem Trainer erforderlich.
Neu ist, dass grundsätzlich nur eine Trainingsgruppe in der Woche besucht werden kann, damit die Gruppengrößen kleingehalten werden können und jeder die Möglichkeit bekommt zu trainieren. Die Anwesenheit von Eltern oder Erziehungsberechtigten in der Halle ist nicht möglich.
Die etwas geänderten Trainingszeiten findet ihr unten aufgeführt.
Für die Gruppen der Matthias-Claudius-Schule erfolgen gesonderte Informationen. Notfalls ruft bitte bei Knut unter 0151 41 80 88 61 an.
Bitte meldet euch rechtzeitig beim Trainer an!
Montag:
bei Roland 17:00 bis 18:30
bei Mike 19:00 bis 21:00
Mittwoch
bei Andreas 17:00 bis 18:00
18:30 bis 19:30
Donnerstag
bei Joachim 16;30 bis 18.00
bei Hans 19:00 bis 20:30
Freitag
bei Andreas 17:00 bis 18:00
18.30 bis 19.30
20:00 bis 21:00
Montag: 17.00 Uhr Jahrgänge 2008 und jünger; Anmeldung über SpielerPlus App oder direkt bei Roland Montag: 19.00 Uhr Jahrgänge 2004 und älter; Anmeldung direkt bei Mike Mittwoch: 18.30 Uhr Jahrgänge 2008 und älter; Anmeldung über SpielerPlus App oder direkt bei Andreas Donnerstag: 17.00 Uhr Jahrgänge 2014 und älter; Anmeldung über SpielerPlus App oder direkt bei Joachim Donnerstag: 18.30 Uhr Jahrgänge 2004 und älter; Anmeldung über SpielerPlus App oder direkt bei Hans Freitag: 17.00 Uhr Jahrgänge 2008 und jünger; Anmeldung über SpielerPlus App oder direkt bei Andreas Freitag: 18.30 Uhr Jahrgänge 2008 und älter; Anmeldung über SpielerPlus App oder direkt bei Andreas
Liebe Abteilungsmitglieder,
es ist geschafft: wir dürfen wieder gemeinsam mit euch Sport machen! Zwar ist unser Dojo, die Gymnastikhalle der WGS noch für mehrere Woche gesperrt, jedoch konnten wir uns die Genehmigung erkämpfen auf dem Sportplatz der WGS das Training in „Coronagerechter“ Weise durchzuführen. Hierbei brauchen wir eure Mitarbeit!
Zunächst heisst es für uns alle: ab dem 15.06.2020 findet Training zu den gewohnten Zeiten statt. Hier erfahrt ihr aus erster Hand, worauf in nächster Zukunft zu achten ist und auch, wie wir unser erweitertes Ferientrainingsangebot mit euch umsetzten werden.
Da wir nur mit maximal 12 Sportlern gleichzeitig Sport treiben dürfen, müssen wir auf die Gruppengröße künftig mehr Acht geben.
Für die Zukunft müsst ihr euch ein paar Regeln merken:
- Ich komme in Sportkleidung zum Training, es gibt keine Umkleidekabine
- Ich desinfiziere vor dem Training meine Hände
- Ich halte Abstand beim Training, mindestens zwei Armlängen zu Anderen
- Wenn ich mich krank fühle, dann komme ich nicht zum Training
- Ich melde mich möglichst über die App „SpielerPlus“ zum Training an
- Für Eltern gilt: Ich darf aus der Ferne beim Training zugucken (Abstand zum Sportplatz halten)
Liebe Abteilungsleiter, liebe Sportfreunde, wir freuen uns, dass die aktuelle Lage es zulässt, dass ab dem 18.05.2020 der Sport in Kleingruppen unter Einschränkungen und unter freiem Himmel wieder möglich sein wird. Dies ermöglicht nun wieder erste Begegnungen mit Vereinsfreunden und ein kleines Gemeinschaftsgefühl im Sport. Gemeinsam wollen wir die von der Verordnung vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln verantwortungsvoll und sorgfältig umsetzen, um so unseren Beitrag dazu zu leisten, dass vielleicht in absehbarer Zeit weitere Schritte zur Rückkehr zum gewohnten Vereinssport unternehmen werden können. Im Vordergrund in dieser Angelegenheit steht für den Vorstand des TSV Rudow 1888 e. V. der § 2 unserer Vereinssatzung - die körperliche Gesunderhaltung der Mitglieder. Die betroffenen Abteilungen Fußball, Leichtathletik, Tennis und Volleyball (Beachvolleyball), die ihren Trainingsbetrieb im Sommer auf den beantragten ungedeckten Sportanlagen (Sportplätzen) ausüben, tragen dafür Sorge, dass die Hygienevorgaben (siehe Anlage) und Vorgaben der Behörden an den vorgegebenen Wochentagen Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag vollständig eingehalten werden.
Feiertage sowie Samstag und Sonntag sind diese ungedeckten Sportanlagen (Sportplätze) für den Verein gesperrt. Da die Abteilung Fußball, Leichtathletik, Tennis und Beachvolleyball des Vereins mit den örtlichen Gegebenheiten der geöffneten ungedeckten Sportanlagen (Sportplätze) vertraut sind, kann der regelmäßige Trainingsbetrieb des TSV Rudow 1888 e. V. unter Einhaltung der Vorschriften, Abgabe der Verpflichtungserklärung Übungsleiter inkl. Teilnehmerliste dort eingeschränkt starten. Für die genannten Ordnungswidrigkeiten, die in der Verpflichtungserklärung genannt sind, haftet der verantwortliche Übungsleiter, der das Training durchführt.
Die gedeckten Sportanlagen (Sporthallen, Räume etc.) sind weiterhin gesperrt.
Aufgrund der Vielzahl der Vereinsmitglieder des TSV Rudow 1888 e. V. und den vorgegebenen Bedingungen, ist der Sportbetrieb für alle Abteilungen und Mitglieder leider noch nicht möglich.
In diesem Sinne verbleiben wir und grüßen euch, die mit Abstand besten Sportlerinnen und Sportler.
Euer Vorstand
Liebe Berliner Judogemeinschaft,
die Bundeskanzlerin und ihre Ministerpräsidenten haben in der vergangenen Woche entschieden, die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie zu lockern. Das bedeutet, dass die Wirtschaft und das öffentliche Leben wieder einen Gang hochschalten und es ist zugleich ein Schritt nach vorn für viele Sportler und ihre Trainingsmöglichkeiten. Mit Blick auf den Judo-Sport haben die ersten Lockerungen allerdings noch keine unmittelbaren Auswirkungen. Die Aktivitäten in den Hallen und Studios sind weiterhin untersagt und die derzeitigen Auflagen verbieten den Kontaktsport noch. Dennoch ist es wichtig und hilfreich, dass wir uns gemeinsam auf zukünftige Lockerungen und die Wiederaufnahme des Trainings vorbereiten. Es ist davon auszugehen, dass die Erlaubnis für Sport in geschlossenen Räumen sowie in Gruppen mit detaillierten Auflagen verbunden bleibt.
Neben den Vorbereitungen für einen baldigen Trainingsbeginn, empfehlen wir zudem auch die Möglichkeiten des Trainings im Freien zu prüfen. Der Zusammenhalt im Verein und die Teilnahme der Mitglieder an Vereinsaktivitäten sind vor allem jetzt enorm wichtig. Daher versucht immer dort, wo es möglich ist, Training in Kleingruppen außerhalb der Halle zu ermöglichen und somit wieder Schritt für Schritt ins aktive Vereinsleben zurückzukehren. Wann und in welcher Form der Wettkampfbetrieb wieder aufgenommen werden kann, ist aktuell noch unklar. Hier gilt weiterhin die Entscheidung des JVB, dass alle Maßnahmen bis zum 30.06.2020 ausgesetzt werden. Sobald wir hierzu neue Informationen haben, werden wir euch umfassend informieren. Zudem werden wir euch zeitnah in einer separaten E-Mail mehr zum Thema Online-Prüfungen (Kyu) und Online-Training mitteilen.
Zum Abschluss noch eine Bitte: Lasst uns diese Herausforderung gemeinsam bewältigen und dafür im regen Austausch untereinander bleiben. Viele Vereine oder Trainingsgruppen haben sich bereits über diverse Wege organisiert und kreative Ideen für ihre Mitglieder umgesetzt. Dieses Wissen und die daraus gewonnen Erfahrungen sind noch viel mehr wert, wenn wir sie untereinander teilen.
Wir sind bei allen Anliegen und Fragen selbstverständlich wie gewohnt für euch da. Bis dahin bleibt gesund und stark. Entgegen der ersten Meldung vom LSB ( Landessportbund Berlin) über die Lockerung der Kontaktbeschränkungen in Form von der Möglichkeit des Sports im Freien in 8er Gruppen, muss ich heute leider diese Aussage revidieren. Es ist nur eine vereinsmäßige Sportbetätigung im Freien auf Sportplätzen/Gelände der Vereine möglich! Parks, Bolzplätze, Schulplätze etc. sind davon ausgeschlossen! Wir werden weiter nach Möglichkeiten suchen und informieren euch!
Sportliche Grüße im Namen des Präsidiums Thomas Jüttner,Präsident
Alle Trainingsmaßnamen und Veranstaltungen der Judoabteilung sind bis auf weiteres (mindestens bis zu den Osterferien) abgesagt. Über Änderungen wird rechtzeitig informiert.
Einen Sahne-Tag erwischte Krystian bei seiner zweiten Teilnahme an einer Deutschen Einzelmeisterschaft! Sofort wach und ausgeschlafen besiegte er im ersten Kampf der gesamten Veranstaltung seinen Kontrahenten aus Walheim mit einem Würgegriff. Weitaus mehr Mühe hatte er im zweiten Kampf mit einem Gegner aus Hamburg, welchen er nach Waza-ari Führung eine Minute vor Schluss abhebeln konnte. Selbst hatte er zu diesem Zeitpunkt bereits zwei Shidos erhalten. In den nächsten drei Kämpfen standen ihm jeweils Judoka aus Hessen gegenüber. Im Viertel- und Halbfinale sammelte er schnell viermal Waza-ari durch Seoi-nage, Ko-uchi-maki-komi und Hikkomi-gaeshi. Im Finale bot er über weite Strecken das flexiblere Angriffsjudo. Zu Beginn des Golden Score geriet er jedoch in einen Sankaku-Haltegriff aus dem es leider kein Entrinnen mehr gab. Nach kurzer Enttäuschung überwog dann aber schnell die Freude über die gewonnene Silbermedaille.
Herzlichen Glückwunsch!
Die letzte Medaille bei Deutschen Einzelmeisterschaften im Judo nach Rudow holte Laura Schwinzer 2018. Der letzte Finalist aus Rudow bei einer DEM war übrigens Sascha Marx 2003.
SILBER | Krystian Liwocha | U18 | -60kg |
Die Judoka des TSV Rudow wurden bei der NODEM in diesem Jahr in Strausberg wieder hervorragend von Krystian und Denis vertreten. So qualifizierte sich Krystian souverän für die Deutschen Einzelmeisterschaften der U18 in Leipzig. Nach seinen vier gewonnenen Kämpfen durch konzentrierte Aktionen im Stand (Seoi-nage (Schulterwurf) rechts und links!) sowie am Boden und im Übergang Stand/Boden stand er zu Recht am Ende ganz oben auf dem Podest.
Als bemerkenswerte Randnotiz muss man zusätzlich erwähnen, dass Krystian bei seiner vierten Teilnahme an dieser regionalen Meisterschaft (es treffen sich in den jeweiligen Gewichtsklassen die besten 5 Kämpfer der Judoverbände aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern) auch seine vierte Goldmedaille gewann!
Denis schaffte einen Tag später ebenso den Sprung ins Finale. Dort unterlag er nur knapp im Golden Score (Verlängerung) und bestätigte mit dem Gewinn der Silbermedaille seine Leistung aus dem Vorjahr. Auch Denis gelangte mit drei konzentrierten Siegen u.a. durch seine Spezialtechnik Tai-otoshi oder konsequenten Bodentechniken recht souverän ins Finale.
Herzlichen Glückwunsch!
GOLD | Krystian Liwocha | U18m | -60kg |
SILBER | Denis Liwocha | U15m | -43kg |
Kürzlich lernte ich Jörg Dommel auf einem Lehrgang kennen. Er hat zweifach die Deutschen Meisterschaften gewonnen, war acht Jahre Mitglied der Nationalmannschaft (DDR), hatte Erfolge auf zahlreichen internationalen Turnieren und ist zudem Dan-Beauftragter des Judo-Verbandes in Berlin. Sofern, so könnte man denken, ist alles gesagt. Dann würde man aber vergessen, dass er ein besonders begeisterter Vetreter für unsere Sportart ist, der stets ein gutes Wort parat hat und Judo lebt; einfach "ein toller Kerl".
Wir hatten am 10/2/2020 die große Freude, ihn bei uns in der Montagsgruppe als Gast begrüßen zu dürfen. Jörg gab einen Einblick in seine Gedanken zum Judo und in seine Spezialtechniken. Er erklärte u. a. Details zum O-Soto-Gari und zum Juji-Gatame und demonstrierte alles meisterlich.
Der Lehrgang begeisterte die Teilnehmer aus den Gruppen vom Montag und Donnerstag, dazu kam unser Cheftrainer Andreas "Karni" Karnopp und es kamen auch einige unserer Wettkämpfer.
Es war ein tolles Erlebnis, an das wir uns noch lange erinnern werden - vielen dank Jörg!
Zum 17ten Mal in Folge starteten in diesem Jahr 13 Kämpfer aus immerhin 7 Berliner Vereinen (TSV Rudow (5), SV Berlin 2000 (2), BC Samurai (2), ShidoSha (1), Bushido(1), Lotos (1) und SC Berlin (1)) beim Traditionsturnier in Sachsen. In der Vorrunde erwischten wir den 3er Pool und starteten mit einem souveränen Erfolg über GW Wittenberg. In Anlehnung einer Handball-EM wurden in diesem Jahr die Ergebnisse der Vorrunde mit in die jeweilige Final- oder Platzierungsrunde übernommen. Deshalb hatte der nächste Kampf mit Ippon Rodewisch schon einen ersten Finalcharakter. Der 4:3-Endstand beinhaltete u.a. zwei schwer erkämpfte und mit etwas Glück zu Stande gekommene Siege von Hendrik und Simo. In der nächsten Begegnung mit GW Dresden konnten wir dreimal einen Rückstand ausgleichen, so dass der Schwergewichtskampf von Ahmed die Entscheidung bringen musste. Auch Ahmed geriet in einen Waza-ari Rückstand, konnte diesen ausgleichen und nutzte unter großem Jubel gedankenschnell einen Übergang Stand/Boden zum Ipponsieg durch einen Armhebel (Waki-gatame). Somit kam es in der letzten Begegnung des Tages zu einem echten Finale mit dem Titelverteidiger aus Chemnitz. Leander konnte uns mit einem beherzten Kampf in Führung bringen, welche Routinier Sebastian leider nicht weiter ausbauen konnte. Steffen und Hendrik konnten gegen ihre starken Gegner diesmal nichts zum Zwischenstand von 1:3 ausrichten. Arian ließ mit seinem dritten Erfolg im dritten Kampf nochmal ein wenig Hoffnung aufkommen: 2:3. Diese währte allerdings nur kurz, da Pierre die Überlegenheit von Haubold anerkennen musste (Niederlage durch Armhebel). Im letzten Kampf der Veranstaltung kostete Simo die gesamte Kampfzeit aus und leistete nochmal maximalen Widerstand. Trotz der 2:5 Finalniederlage fuhren alle recht zufrieden nach diesem sehr gelungenen Ausflug wieder nach Hause und wollen auch nächstes Jahr wieder dabei sein. Einen 2.Platz konnten wir uns bisher übrigens nur einmal erkämpfen! 2006 unterlagen wir im Finale dem VfL Sindelfingen. Ein besonderer Dank bei der Transportunterstützung geht diesmal an Familie Samardzic, Hellvoigt und Antonia Marx von ShidoSha sowie für die zusätzliche Unterstützung in der Vorbereitung an Timo.
Ligateam Berlin (TSV Rudow) vs. GW Wittenberg | 5:2 |
Ligateam Berlin (TSV Rudow) vs. Ippon Rodewisch | 4:3 |
Ligateam Berlin (TSV Rudow) vs. GW Dresden | 4:3 |
Ligateam Berlin (TSV Rudow) vs. Chemnitzer PSV | 2:5 |
-60kg | Leander Düntsch (2) |
-66kg | Sebastian Rowedder (2) |
-66kg | Steffen Mankiewicz |
-73kg | Timo Hackmann (1) |
-81kg | Janne Hargens (1) |
-81kg | Pierre Eisfeld (1) |
-81kg | Hendrik Marx (1) |
-90kg | Arian Hellvoigt (3) |
-90kg | Nicolas Kroppenstedt (1) |
-90kg | Matthias Kronenberg |
-90kg | Julien Bellack (2) Gaststarter für Wittenberg |
100kg | Ahmed Alchan (2) |
100kg | Simo Samardzic (1) |
1.Platz | Chemnitzer PSV |
2.Platz | Ligateam Berlin (TSV Rudow) |
3.Platz | Ippon Rodewisch |
4.Platz | GW Dresden |
5.Platz | KS Lüneburg |
6.Platz | JC Crimmitschau |
7.Platz | GW Wittenberg |
Ein seltener Doppelerfolg bei den BEM gelang Krystian und Denis. Obwohl Krystian zum dritten und Denis zum zweiten Mal Berliner Meister wurden, schafften es beide zum ersten Mal im gleichen Kalenderjahr. Der Weg zum Titelgewinn verlief bei beiden Kämpfern recht ähnlich: mit konzentrierten Kämpfen in der Vorrunde und jeweils drei Ipponerfolgen zogen die Brüder ins Finale ein. Dabei überzeugte Krystian eher am Boden und Denis mit einer hohen Flexibilität im Stand. Im Finale wurde beiden Judoka dann auch kämpferisch einiges abverlangt. Während Denis einen Waza-ari Vorsprung ins Ziel rettete, benötigte Krystian Geduld und Cleverness, um den entscheidenden Waza-ari durch Ko-uchi-maki-komi im Golden Score zu erzielen. Die Nordostdeutschen Meisterschaften finden diesmal am 15./16.02.2020 in Strausberg statt.
GOLD | Denis Liwocha | U15 / -43kg |
GOLD | Krystian Liwocha | U18 / -60kg |
In seiner Gewichtsklasse gingen 76 Teilnehmer an den Start. Am Ende konnte sich Krystian bis auf den 7.Platz vorkämpfen. Nach vier Siegen und zwei Niederlagen sammelte er weitere wertvolle internationale Erfahrung
7.Platz | Krystian Liwocha | U18 / -60kg |
Zum Jahresauftakt nutzten Denis und Kewin in B-Mitte die Wettkampfmatte bei den Berlin Open. Beide kehrten dabei mit einer Goldmedaille und viel Motivation für die nächsten Aufgaben zurück.
GOLD | Denis Liwocha | U14 | -43kg |
GOLD | Kewin Liwocha | U12 | -40kg |