Bei der NODEM der Männer und Frauen fast zu Hause in B-Adlershof qualifizierten sich Julien (landete erstmals auf dem Treppchen bei einer NODEM) und Laura (2018 zum dritten Mal nach U18 (3.Platz) und U21 (2.Platz) mit der Quali für die entsprechende DEM!) für die Deutsche Meisterschaft am 26./27. Januar 2019 in Stuttgart. Interessante Aufgaben galt es auch für Nicolas und Fabrice in der stark besetzten Gewichtsklasse -73kg zu bestehen. Am Ende wurden sie u.a. nach einem Kampf gegeneinander 7ter (Nicolas) bzw. 9ter (Fabrice).
Ein „Hattrick“ gelang Laura mit der dritten Medaille bei einer Berliner Einzelmeisterschaft (BEM) 2018. Das seltene Kunststück gelang ihr mit Bronze in der U18, dem Titelgewinn in der U21 jeweils zu Jahresbeginn und nun komplettierte sie ihre Medaillensammlung 2018 mit Silber bei den Frauen. Seinen Vizemeistertitel vom Vorjahr verteidigte Julien u.a. mit Ippon für einen schönen Ura-nage gerade zur rechten Zeit im Halbschwergewicht. Momo konnte zum ersten Mal eine Medaille bei einer BEM gewinnen. Sehr eindrucksvoll gelang ihm dabei ein Ippon mit Seoi-nage im Kampf um Platz 3. Die Gunst der Stunde nutzte Nicolas mit dem Gewinn seiner ersten Medaille im Männerbereich. Die ansonsten sehr stark besetzte Gewichtsklasse -73kg konnte diesmal sowohl qualitativ als auch in der Größe des Teilnehmerfeldes nicht mit den Vorjahren mithalten. Etwas unter den Erwartungen im Sportforum blieben an diesem Tag Simo und Marko. Beide konnten sich am Ende immerhin mit Bronze trösten und wollen sich für die NODEM im November wieder etwas besser in Schwung bringen. Für Marko war es immerhin schon die achte Medaille bei einer BEM. Er zählt damit zu den 5 größten Medaillenhamstern der Rudower Judoka der letzten 20 Jahre.
SILBER | Laura Schwinzer | -48kg |
SILBER | Julien Bellack | -100kg |
BRONZE | Momo Alatassi | -66kg |
BRONZE | Nicolas Hübner | -73kg |
BRONZE | Simo Samardzic | -100kg |
BRONZE | Marko Samardzic | 100kg |
Denis nahm als einziger Judoka vom TSV Rudow an der BEM U13 teil. In seiner Gewichtsklasse gingen 15 Kämpfer an den Start. Im ersten Kampf arbeitete er nach einer Waza-ari (halber Punkt) Führung sehr konzentriert und konsequent einen Juji-Gatame (Armhebel) zum Auftaktsieg heraus. Auch der zweite Kampf stellte Denis vor keine größeren Probleme und er gewann zügig nach 2mal Waza-ari für De-ashi-barai (Fußfeger) und Tai-otoshi (Körpersturz). Im Halbfinale wusste er dann auch taktisch zu überzeugen: Nach ausgeglichenem Kampfverlauf setzte er gleich zu Beginn des Golden Scores einen Kata-seoi-nage (Schulterwurf) mit Ippon durch und erreichte somit das Finale. Dort entschieden sich die Kampfrichter nach insgesamt 6min Kampfzeit (3min regulär 3min Golden Score) für seinen Finalgegner Herkommer (Shidosha). Somit gewann Denis diesmal eine Silbermedaille und komplettierte seine Berliner Meisterschaftsmedaillensammlung: 2017 Gold, 2016 Bronze jeweils in der U11.
Herzlichen Glückwunsch!
SILBER | DenisLiwocha | U13 | -37kg |
Das nennt man dann wohl Losglück oder Lospech für Laura, im ersten Kampf der DEM U21 am 11.03.2018 in Frankfurt/Oder auf die U18-Europameisterin und U18-Vizeweltmeisterin von 2017 Mascha Ballhaus aus Hamburg zu treffen. Diese war dann auch wie erwartet eine Nummer zu groß und wurde am Ende ebenso souverän Deutsche Meisterin. Allerdings durfte Laura dadurch nach einem Trostrundenfreilos ihren starken Harai-goshi (Hüftfeger) gegen eine Kämpferin aus Sachsen-Anhalt einsetzen, gewann und näherte sich dadurch den Medaillenkämpfen! Eine perfekte vor/zurück Kombination brachte Laura den Ippon (höchste Wertung = vorzeitiger Sieg) gegen eine niedersächsische Teilnehmerin und den Einzug ins kleine Finale. Im Kampf um die Bronzemedaille stand sie der nordostdeutschen Meisterin aus Oranienburg/Brandenburg gegenüber und schaffte die Sensation mit einer Kontertechnik nach wenigen Sekunden: Ipponerfolg und 3.Platz bei der DEM U21!
Die letzte Medaille bei Deutschen Einzelmeisterschaften im Judo nach Rudow holte übrigens Celine Mertens 2011 ebenfalls mit Bronze in der Altersklasse U17 bis 52kg.
BRONZE | Laura Schwinzer | U21 / -48kg |
Zum ersten Mal hatte sich Laura für eine Deutsche Einzelmeisterschaft qualifiziert. Insgesamt 3mal durfte sie in Nordrhein-Westfalen auf die Matte und konnte in allen Kämpfen das Geschehen stets ausgeglichen gestalten. Am Ende entschied sie einen Kampf zu ihren Gunsten und freut sich nun auf die nächste Woche, wo sie dann bei der Deutschen Einzelmeisterschaft U21 in Frankfurt/Oder ihrem zweiten Start bei einer DEM innerhalb kurzer Zeit entgegenfiebert. Jasmin startete mit drei souveränen Ipponerfolgen und wurde erst im Halbfinale von der Favoritin und späteren Meisterin Mailin Fischer gestoppt. Im Kampf um die Bronzemedaille hatte sie mit ihrer hohen Risikofreudigkeit am Ende nicht das nötige Quäntchen Glück auf ihrer Seite und belegte somit wie im Vorjahr einen 5.Platz bei der DEM U18.
5.Platz | Jasmin Kayser | -57kg |
13.Platz | Laura Schwinzer | -48kg |
Die Judoka der Altersklassen U18 und U21 ermittelten in Greifswald die Nordostdeutschen Meister und gleichzeitig vier qualifizierte Starter/Innen pro Gewichtsklasse für die Deutschen Meisterschaften (DEM) der U18 in Herne und der U21 in Frankfurt/Oder. Nachdem sich Jasmin bereits im letzten Jahr bis ins Finale kämpfen konnte, gelang es ihr erneut in diesem Jahr nach drei souveränen Ippon-Erfolgen in der Vorrunde. Auch im Finale ließ sie in keiner Sekunde Zweifel am Titelgewinn aufkommen und siegte mit Haltegriff über ihre Gegnerin aus Eberswalde. Somit wurde sie nach 2016 zum 2ten Mal Nordostdeutsche Meisterin.
Ebenfalls den Sprung zur DEM schaffte Laura mit einem Haltegrifferfolg im Kampf um Bronze gegen eine Kämpferin vom UJKC Potsdam, als sie gedankenschnell eine vorteilhafte Situation im Übergang Stand/Boden für sich nutzen konnte. Im Turnierverlauf hatte sie bereits einen Kampf gewonnen und einen gegen die Berliner Meisterin verloren.
Laura nahm zusätzlich die Möglichkeit des Doppelstarts in der U21 wahr und holte sich dort nach einem Sieg und einer Niederlage mit Silber ihre zweite Medaille an diesem Tag ab. Erschöpft und glücklich über ihre ersten Medaillen bei einer NODEM kann sie nun sogar an zwei DEM teilnehmen. Einen Tag später waren die fünf Qualifizierten jeder Gewichtsklasse von den Landesmeisterschaften Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern in der U15 dran.
Einen Sahnetag erwischte Krystian. Nicht nur, dass er sich nach 2016 auch zum 2ten Mal den Titel eines Nordostdeutschen Meisters sicherte und dabei alle Landesmeister hinter sich ließ, sondern die Erfolge mit einer sehr hohen Technikvielfalt (Wertungen erzielte er u.a. mit De-ashi-barai, Ura-nage, Tai-otoshi, Ko-uchi-maki-komi, Juji-Gatame) erreichte.
GOLD | Krystian Liwocha | U15m | -43kg |
GOLD | Jasmin Kayser | U18w | -57kg |
SILBER | Laura Schwinzer | U21w | -48kg |
BRONZE | Laura Schwinzer | U18w | -48kg |
Knapp 50 Judoka der U21 nahmen die Berliner Meisterschaften (BEM) im LLZ des Sportforums in Angriff. Darunter waren auch vier Rudower. Bei allen wirkte sich von den „neuen“ Regeln besonders die Wiedereinführung des Waza-ari awasete Ippon aus. So wurden alle Kämpfe bereits vor Ablauf der regulären Kampfzeit beendet.
Jan Lucas konnte in seinem stark besetzten Pool trotz ansprechender Leistung leider keinen Kampf gewinnen und belegte den 5.Platz. Simo und Ahmed entschieden ihre wichtigen Auftaktkämpfe konzentriert mit technischen Wertungen für sich. Im Anschluss durften beide abwechselnd gegen Kiesche (SCB) und Gavrilov (JTB) kämpfen, welche allerdings noch eine Nummer zu groß waren und so freuten sich beide am Ende über ihre Bronzemedaillen.
Ihre mittlerweile achte Berliner Meisterschaftsmedaille gewann Laura diesmal -48kg. In ihrem Finalkampf sicherte sie sich mit einem überzeugenden Auftritt zum ersten Mal den Titel einer Berliner Meisterin. Beim Sammeln von Medaillen bei BEM für die Rudower Judobären in den letzten 20 Jahren rutschte sie damit auf Platz vier dieser besonderen Wertung vor.
GOLD | Laura Schwinzer | -48kg |
BRONZE | Ahmed Alchan | -100kg |
BRONZE | Simo Samardzic | -100kg |
5.Platz | Jan Lucas Urban | -90kg |
Platz | Anzahl der Medaillen | |
1. | Sven Marx | 14(davon 10mal Gold) |
2. | Jasmin Kayser | 8(davon 5mal Gold) |
3. | Roland Brenke | 8(davon 3mal Gold) |
4. | Laura Schwinzer | 8(davon 1mal Gold) |
5. | Sascha Marx | 7(davon 3mal Gold) |
6. | Fabian Hoffmann | 7(davon 1mal Gold) |
7. | Marko Samardzic | 7(davon 1mal Gold) |
8. | Rojin Lübke | 6(davon 3mal Gold) |
9. | Heike Bartels | 6(davon 2mal Gold) |
10. | Jan Lucas Urban | 6(davon 1mal Gold) |
Eine Unachtsamkeit der Tischbesetzung kostete Jana leider den Titelgewinn, da ihre tatsächlichen 15 Sekunden Haltegriff offiziell nur wie 9 Sekunden aussahen. So gab es im entscheidenden Moment in der regulären Kampfzeit nicht den verdienten Waza-ari. Im Golden Score folgte dann eine unglückliche Wertung gegen Jana, so dass sie nach zwei sicheren Siegen und dieser Niederlage etwas traurig über die Silbermedaille war.
Ebenso knapp scheiterte Krystian im Finale durch eine 0:3 Hantei-Niederlage nach 6 Minuten Kampfzeit am Titelgewinn. In der Vorrunde und im Halbfinale überzeugte Krystian sowohl technisch und taktisch mit drei Ippon-Erfolgen.
Ihre bereits 7.Medaille bei Berliner Einzelmeisterschaften sammelte Laura diesmal -48kg ein. Insgesamt wäre nach den drei Kämpfen durchaus mehr drin gewesen, so unterlag sie nach gutem Kampf im Golden Score nur hauchdünn der neuen Meisterin aus Pankow.
Recht souverän gewann Jasmin zum 5ten Mal den Titel einer Berliner Meisterin und konnte somit ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Allerdings gab es noch einige technische Schwächen in ihren vier Kämpfen zu beobachten, welche auf dem Weg zur Deutschen Meisterschaft abgestellt werden müssen, um dann auch dort ein Wörtchen bei der Medaillenvergabe mitreden zu können.
GOLD | Jasmin Kayser | U18 / -57kg |
SILBER | Jana Gerling | U15 / -40kg |
SILBER | Krystian Liwocha | U15 / -43kg |
BRONZE | Laura Schwinzer | U18 / -48kg |
Gemeinsam starteten Julien und Matthias bei ihrem ersten Abenteuer bei einer Deutschen Einzelmeisterschaft der Männer. Julien nahm bereits frühzeitig nach seinem verlorenen Auftaktkampf gegen M. Westerkamp (NRW), welcher am Ende den 7.Platz belegte, die Zuschauerrolle ein und genoss das Flair der weiteren Veranstaltung und beobachtete einen Teil der Nationalmannschaft ausgiebig.
Matthias hatte einen Tag später sogar das Glück gegen den Ex-U18-Weltmeister Petersilka (NRW) antreten zu dürfen, welcher am Ende Deutscher Vizemeister wurde, allerdings reichte es noch nicht zur großen Sensation. Leider unterlag Matthias auch in der Trostrunde Seifert (Hessen) und verpasste so nur knapp einen Kampf gegen unseren Rio-Olympiastarter Marc Odenthal. Mit frischen Eindrücken der Auslegung der neuen Kampfregeln kehren beide von diesem besonderen Ausflug aus Stuttgart zurück.
13.Platz | Matthias Kronenberg | -90kg |
Teilnehmer | Julien Bellack | -100kg |