Zum 7ten Mal wurde am Montag, 27.Dezember 2010, zur Aktion „Weg mit dem Weihnachtswinterspeck“ eingeladen. Immerhin 36 aktive und ehemalige Judoka sowie viele Freunde und Bekannte nahmen am traditionellen Volley- und Basketballturnier in diesem Jahr teil. Noch größer (50 Teilnehmer) war der Zuspruch dann beim Hallenfußballturnier am 29.Dezember 2010. Neben Tempo, Tricks und vielen Toren kam nie der Fairnessgedanke zu kurz. Nach 5 Stunden Turnierdauer waren alle dementsprechend erschöpft und versprachen, im nächsten Jahr wieder mit von der Partie zu sein.
Im Rahmen des 122. Stiftungsfestes des TSV Rudow wurden unsere Abteilungsmitglieder Nils Feyerabend und Christian Nitschke für ihre 25-jährige Vereinszugehörigkeit mit der silbernen Treunadel geehrt. Herzlichen Glückwunsch und auf weitere erfolgreiche 25 Jahre!
Am Donnerstag dem 4.November 2010 trafen sich ungefähr 20 Judoka um unsere Matten mal wieder zu reinigen und zu desinfizieren. Nicht nur aus der Erwachsenengruppe sondern auch von den Judobären waren Helfer zu diesen Termin erschienen. Da wir so zahlreich erschienen waren, war die Arbeit schnell erledigt. Es war für Getränke und Pizzen gesorgt und so saßen wir noch eine Weile zusammen und alle hatten neben der Arbeit auch ihren Spaß. Ich freue mich auf das nächste Training auf sauberen Matten und möchte alle Judokas bitten auf die Hygiene zu achten damit wir lange auf sauberen Matten trainieren können. Ekki
Am 21.Oktober trafen sich 27 Judobären, Betreuer und Gäste, um in das Freizeitbad „Schwapp“ in Fürstenwalde zu fahren. Treffen war um 10:00 Uhr am U-Bahnhof Britz-Süd. Von dort aus ging es mit U-Bahn und Regio-Express nach Fürstenwalde. Nach guten 1,5 Stunden war das Ziel erreicht. Leider hatten unzählige andere Leute dieselbe Idee wie wir gehabt, eine riesige Schlange stand vor dem Eingang. Zum Glück hatten wir uns im Voraus angemeldet und konnten gleich ins Schwimmbad durchgehen ;-)
Drinnen gab es dann kein Halten mehr und die Kinder und Jugendlichen amüsierten sich auf der großen Reifenrutsche, dem Wellenbad, dem Sprungturm, der „Dunkelrutsche“ usw. Zwischendurch noch ein schneller Fototermin und schon wurde weiter getobt. Auch der Rückweg klappte reibungslos. Aus dem Regio-Express wurden telefonisch 27 Pizzen bestellt, die dann anschließend in der Turnhalle der WGS verspeist wurden. Anschließend, geschafft, satt und zufrieden, wurde dann auf den großen Matten noch faul herumgelegen bis sich gegen 18:30 Uhr die Truppe auflöste.
Es hat allen viel Spaß gemacht!!!
Toll war, dass alle super mitgemacht haben, auf keinen musste gewartet
werden, bei der Fahrt mit den Bahnen lief es absolut reibungslos, kurz
um es hat uns Erwachsenen auch viel Spaß gemacht den Ausflug zu
organisieren und zu betreuen.
Andreas, Marion, Christian und Norma
Sebastiaan begeisterte wie erhofft mit seinen Judotechniken und Erzählungen aus der persönlichen Judolaufbahn in den Niederlanden. Mit seiner ruhigen und sympathischen Art beantwortete er geduldig alle Fragen der Judobären, welche nun u.a. die Entwicklung der begrifflichen Unterschiede zwischen Holland und den Niederlanden erfahren haben. Im A-Kader konnten sich alle mit Sebastiaan im Randori messen und feststellen, dass er seine Spezialtechniken wirklich gut ein- und durchsetzen kann.
Knapp 30 Judobären aus dem C- und B-Kader konnten die Trainingseinheit sichtlich geniessen und übernehmen hoffentlich die positive Energie und Motivation in den Trainingsalltag.
Hier eine kleine Zusammenfassung von Jasmin Kayser (8 Jahre, JB
C-Kader):
Am Freitag, den 24.9.2010, beim Judobären Training war Günther Krüger.
Da hat es sehr viel Spaß gemacht. Die Kleineren durften mit den
Größeren kämpfen. Wir haben Kataseonage geworfen. Wir haben für unseren
Verein geschrien und den Kiai auch alleine geübt. Die Größeren haben
den Kleinen sehr gut geholfen. Es war eine Ehre mit Günther Krüger Judo
zu machen. Alle haben gut mitgemacht, es war ein besonderer
Trainingstag. Es hat mir sehr gefallen. Ich glaube, dass es den anderen
auch gefallen hat. Wir haben auch neue spiele gespielt. Er hat uns echt
herausgefordert.
An diesem Sonntag den 19.September 2010 fand wieder einmal das Judo – Sommerfest statt. Bei sonnigem Wetter wurde gegrillt, Fußball und Basketball gespielt und Spaß gehabt. Zehn kleine Judoka nahmen an der Judo - SAFARI teil und auch 5 der Eltern konnten bei der Erwachsenen - Judo – SAFARI ausprobieren, ob sie auch so geschickt sind wie ihre Kinder.
Lena Gnewikow | Schwarzer Panther |
Luca Beck | Brauner Bär |
Jasmin Kayser | Blauer Adler |
Efran Greffenius | Blauer Adler |
Janik Biesen | Blauer Adler |
Lea Baier | Grüne Schlange |
Miguel Beck | Grüne Schlange |
Maximilian Lojewski | Roter Fuchs |
Marie Schiller | Roter Fuchs |
Lennard Baier | gelbes Känguru |
Wir, die Judobärentrainer Andreas, Sascha und Dennis haben es am Montag, den 13. September 2010 endlich geschafft unser Weihnachtsgeschenk 2009 der Judobären einzulösen und sind gemeinsam in das orientalische Hamam Bad „Sultan Hamam Berlin“ gefahren und haben es uns gut gehen lassen. Wir wollen uns noch einmal herzlich bei allen Judobären und Eltern für dieses tolle Geschenk bedanken!
Dennis Ahrling hat am 01.09.2010 sein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) in der Judoabteilung des TSV Rudow begonnen!!!
Dennis Ahrling hat dieses Jahr sehr erfolgreich sein Abitur bestanden, ist Träger des 1. Kyu (brauner Gürtel) und hat eine abgeschlossene Trainer-C-Ausbildung. Er macht seit zwölf Jahren aktiv Judo bei uns im Verein, ist ein erfolgreicher Wettkämpfer und trainiert seit 2008 bei uns Kindergruppen. Dennis ist der Trainer des C-Kaders der Judobären. In diesem Jahr gelang ihm erstmal der Sprung zur Deutschen Einzelmeisterschaft der U20. Er ist seit Jahren eine feste Größe im Regionalligateam der Männer.
In
seinem FSJ wird er 38,5h/Woche für unseren Verein tätig sein.
Zu DennisAufgaben und
Projekten zählen:
- Trainer und Co-Trainer in Vereinskursen
-
Organisation und Durchführung von neuen Schul-AGs
- Werbung
und Durchführung neuer Anfänger-Kurse
- Aquise
neuer Mitglieder
-
Wiedereinführung der Show-Gruppe
- Begleitung
und Betreuung der Projekte im Verein und der Judobären
-
Organisation und Durchführung von außerunterrichtlichen Aktivitäten
- Einblick
in die Organisation und Strukturen des Vereins und des Judoverbandes
-
individuelle Fortbildungen
- ...
Begleitet
und angeleitet wird er dabei von Nils Feyerabend und Andreas Karnopp.
Wir danken Dennis für seine Entscheidung, ein FSJ bei uns zumachen, hoffen dass er uns in diesem Jahr einen großen "Energiestoß" geben wird und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Am späten Nachmittag gings los: Alle die Lust hatten mal, eine Nacht nicht im heimischen Bett, sondern in der kleinen Halle der WGS zu verbringen, trafen sich um 18.00 Uhr. Nachdem die Eltern weg waren und uns noch eine "Gute Nacht!" gewünscht hatten (das eine zugedrückte Auge darf sich jeder hier denken :) ), fing der übliche Trubel an. Wer schläft in welcher Ecke und auf welcher Matte - aber halt! - Schlafen...? Noch lange nicht!
Der für einen Abend zum Sternekoch erhobene Janis zauberte erst einmal Chili con Carne und für alle, für diejenigen, die Angst vor roten Bohnen hatten oder kein Fleisch essen wollten, gab es Nudeln mit Tomatensoße!
Nach dem Essen war noch ein wenig Zeit, neben Herumtoben Vorbereitungen für die Nacht zu treffen. Und dann ging es los: zur nächtlichen Schatzsuche! Durch das Dorf "Walter-Gropius" irrten wir. Spannende Aufgaben und einige Abenteuer warteten auf der beschwerlichen Suche auf uns. Als der Schatz ausgebuddelt und zur Hälfte schon verzehrt war, entspannten wir uns noch bei einem Film. "Jetzt müssten doch alle müde sein!", dachten wir... aber falsch gedacht: das Leben ging dann erst richtig los; und so wurde es für alle ein kurze aber lustige Nacht!
Wir hoffen alle haben sich ausgeschlafen, denn in den nächsten Ferien soll es wieder eine Übernachtung geben. An dieser Stelle sei nocheinmal betont, dass die Übernachtung, wie so vieles im TSV Rudow, ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer unmöglich gewesen wäre. Ihnen gilt, im Besonderen Paul, der in der Vor- und Nachbereitung die meiste Arbeit investierte, ein besonderer Dank! Wir freuen uns auf das nächste Mal!
Am Samstag, den 27.März 2010, fand der 4. und
letzte Teil des Braungurttrainings beim TSV Rudow statt.
Diesmal gab der Kata-Spezialist Thomas Wawrczinek Tipps und Anregungen
für das Einstudieren der Nage-No-Kata Gruppe Te-Waza.
Insgesamt übten wieder 20 Judoka intensiv und fleißig gemeinsam an
diesem Nachmittag.
Somit kann der gesamte Braungurtvorbereitungslehrgang mit
durchschnittlich 20 Teilnehmern als voller Erfolg eingestuft werden, da
auch viele Judoka aus anderen Vereinen diese zusätzlichen
Trainingseinheiten nutzten.
Viel Erfolg wünschen wir nun den angemeldeten Kämpfern für das Bestehen
der Braungurtprüfung im Mai 2010.
Den 2. Teil des Braungurtlehrgang am 27.02.10 haben 18 Judoka genutzt: 13x TSV Rudow, 2x SC Siemenstadt, 1x Vfl Tegel, 1x TSV Spandau, 1x EBJC Stephan Machulik hat das gesamte Bodenprogramm für den Braungurt detailgenau und verständlich erläutert und demonstriert. Die typischen Sankaku Ausreden, wie z.B. zu kurze Beine für die zu breiten Schultern von Uke, sollte nach diesem Nachmittag kein Teilnehmer mehr nötig haben.
Am letzten Donnerstag, haben die Judoka der
Donnerstags-Gruppen statt
ihres normalen Judotrainings unsere Matten gereinigt und desinfiziert,
sowie den Geräteraum von Staub befreit und unseren Schrank aufgeräumt!
Die Aktion war wie im letzten Jahr ein voller Erfolg! Nun können alle
Rudower Judokas wieder auf sauberen und desinfizierten Matten Judo
trainieren.
Vielen Dank an die vielen Helfer:
Carsten N., Carsten R., Christian, Dennis, Ekki, Knut, Michèl, Mike,
Nils, Reinhold, Steven, Sven, Winfried
Immerhin 15 Judoka fanden sich zum Winterferienbeginn im Rudower Dojo (Gymnastikhalle der Walter-Gropius-Schule, Fritz-Erler-Allee 86-90, 12351 Berlin) ein, um gemeinsam für die Teilnahme an der Braungurtprüfung zu trainieren. Dabei demonstrierte Referent Marco Sielaff im 1.Teil die Grundform der Standtechniken sowie ausgewählte Anwendungsaufgaben. Kurzweilig und unterhaltsam bot Marco viele methodische Übungen an, um die neuen Techniken sicher und gefahrlos mit dem Partner einzustudieren. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß an dieser Nachmittagseinheit und so vergingen die zwei Stunden wie im Flug.
2.Teil am 27.02.2010 mit Stephan Machulik zum Thema Bodenprogramm
(Grundform Anwendungsaufgaben)
3.Teil am 13.03.2010 mit Marco Sielaff zum Thema Vorkenntnisse
4.Teil am 27.03.2010 mit Thomas Wawrczinek zum Thema Kata
individuelle Vorbereitung
Die Judobären starteten am 02.Januar 2010 mit einem Hallenfußballturnier über alle Altersklassen an der WGS. Insgesamt 6 Mannschaften wurden von den 27 Teilnehmern gebildet und jeder konnte mit ausreichender Einsatzzeit seine Grundlagen im Bereich Kondition verbessern.